Eisen


    Eisen ist ein Spurenelement d. h. 50-60 mg pro kg Körpergewicht ist der Sollbestand.

    Eisenbestand und -verlust

    Der Soll-Eisenbestand liegt bei 50 mg/kg Körpergewicht beim Mann, bei 35 mg/kg Körpergewicht bei der Frau.
    Eisen ist zu 70 % an Hämoglobin, zu 10 % an Myoglobin, sowie zu 20 % an Ferritin und Hämosiderin gebunden, an Transferrin nur zu 0,1 %.
    Der übliche Eisenverlust pro Tag liegt bei Männern bei 1 mg, bei Frauen während der Menses 2 mg und 3 mg bei Schwangeren.

    Eisenaufnahme und -transport

    Im oberen Dünndarm wird Eisen aufgenommen. Die Resorptionsrate reguliert der Körpereisenbestand, nach der Bindung an beta-1-Globulin als Transferrin. Die Eisenbindungskapazität wird normalerweise nur zu 1/3 genutzt. Bei einem Eisenmangel steigt der Transferrinspiegel an, der jedoch nur noch eine geringe Sättigung hat. Zu 80 % sind chronische Blutungen durch Nasenbluten, Tumoren, Ulzera, Entzündungen im Verdauungstrakt und Hypermenorrhoe verantwortlich für Eisenverluste.

    Eisenmangel

    Bei Eisenmangel kann die körperliche Leistungsfähigkeit sinken, die Thermoregulation und die Immunfunktion gestört sein, im Kindesalter von 12-18 Monaten kann die Intelligenzentwicklung leiden, an den Mundwinkeln können Einrisse auftreten, die Haut kann trocken und Haare und Nägel brüchig sein, die Schleimhäute im Mundraum brennen oder sind trocken und schmerzhaft. Zu Kopfschmerzen und zum sogenannten Pica-Syndrom kann es in selteneren Fällen kommen, wobei Gegenstände gegessen werden, die nicht als Nahrung bestimmt sind. Risikogruppen für Eisenmangel sind Säuglinge, Schwangere, Sportler, Vegetarier, Patienten mit Magen- und Darmerkrankungen. Formen von Eisenmangel sind prälatenter Eisenmangel, auch Speichereisenmangel, Serum-Ferritin und Eisengehalt des Knochenmarks sind reduziert; ferner latenter Eisenmangel genannt Sideropenie und der manifeste Eisenmangel oder Eisenmangelanämie, wobei Hämoglobin, Erythrozyten und Hämatokrit reduziert sind.

    Eisenspeicherung


    Das Ferritin, chemisch Fe-Hydroxyd-Phosphat-Kern + EW-Schale (Apoferritin), ist ein biologischer Eisenspeicher und bei einem Eisenmangel erniedrigt. Bei chronischen Entzündungen und Tumoren ist der Ferritinspiegel erhöht, das Transferrin im Serum erniedrigt. Hämosiderin, ein Eisenspeicherprotein, ist nur intrazellulär nachweisbar, befindet sich hauptsächlich in den Makrophagen. Hämosiderosen sind Erkrankungen mit erhöhter Eisenablagerung.

    Eisenintoxikation


    Eine erhöhte Resorption tritt bei Alkoholismus und bei der erblichen Hämochromatose auf. Hierbei kommt es zu Einlagerung von Eisen in Form von Hämosiderin und Ferritin in Leber, Pankreas und Herzmuskel. Dadurch entwickeln sich entzündliche Gewebsreaktionen. Das Risiko für Diabetes, Alzheimer und Parkinson steigt. Diskutiert werden die Entstehung von Krebs und Herzinfarkt, da Autooxitationsvorgänge beschleunigt und Membranlipide zerstört werden.

    Resorptionsfördernd
    wirken Vitamin-C, da dann das 3-wertige in das 2-wertige besser resorbierbare Eisen umgewandelt wird, Zitronensäure, Fleisch-, Fisch- und Geflügelprotein.

    Eisen-Lieferanten
    sind Vollkorn-Produkte, Brot, Fleisch, Wurst und Gemüse.

    Eisensubstitution


    Zum Auffüllen der Eisenspeicher täglich 100-200 mg, nüchtern, über 3 Monate einnehmen.

     

     

     
    Werbung
    Ehrfurcht vor allem Leben
    lehrte und praktizierte Albert Schweitzer. Seine Stiftung fordert und fördert Recht und Gerechtigkeit für unsere Mitgeschöpfe als Teil unserer Mitwelt.